Mit den Begriffen Überfettung, Rückfettung und Laugenunterschuss, wird man spätestens beim genaueren auseinandersetzten und recherchieren zum Thema Naturseife konfrontiert. Aber was bedeuten diese Begriffe eigentlich genau?
Überfettung der Seife – Was damit bei der Seifenherstellung gemeint ist
Bei der Herstellung von Seife bzw. Naturseife werden zum einen als Hauptbestandteil hochwertige Pflanzenfette/Öle und zum anderen eine Lauge (meist Natronlauge) verwendet.
Im richtigen Mengenverhältnis zueinander verseifen diese beiden Rohstoffe in einem chemischen Prozess miteinander und es entsteht Seife. Wenn bei dem Herstellungsprozess der Naturseife jedoch ein höherer Anteil an Ölen bzw. Fetten im Verhältnis zur Lauge vorhanden ist, dann verseift nicht das gesamte Fett/Öl, sondern es bleibt ein gewisser Anteil, je nach Mischverhältnis, unverseift in der Seife zurück.
Diese sogenannte Überfettung wird üblicherweise in % angegeben und beträgt bei unseren Deluxe for me Seifen zwischen 4 und 20%.
Kurz gesagt gibt die Überfettung einer Seife an, wie groß der Anteil (in %) der Pflanzenfette/Öl in der Seife ist, welche nicht verseift sind.
Diese sogenannten Überfettungsöle sind schützend und pflegend zu Haut und Haaren.
Die Rückfettung
Jetzt, wo Du die Bedeutung des Begriffs "Überfettung" kennst, noch ein paar Worte zur sogenannten Rückfettung, einem Begriff den man im Zusammenhang mit Naturseife häufig liest.
Die Rückfettung einer Seife beschreibt den Prozess in dem die Seife, mit einer mehr oder weniger hohen Überfettung, ihre pflegenden Überfettungsöle an die Haut weitergibt und sie damit beim Waschvorgang vor zu starkem austrocknen schützt.
Durch den Einsatz der oben beschriebenen Überfettungsöle wird versucht, den beim Waschen mit Seife stattfindenden Angriffe auf den natürlichen Säureschutzmantel der Haut, durch die Seife entgegenzuwirken. Also die Haut bei der schnellen Regeneration ihres Säureschutzmantels zu unterstützen. Dadurch werden Hautirritationen & trockene Haut vorgebeugt.
Der Laugenunterschuss
Ein neuerer Begriff, der die „Überfettung“ vielleicht auch nach und nach ablöst, ist der Laugenunterschuss.
Fette und Öle besitzen eine Verseifungszahl. Mit deren Hilfe kann die benötigte Laugenmenge errechnet werden, die für die vollständige Verseifung der Fette und Öle nötig ist.
Der Laugenunterschuss ist also der Teil Fett, der von den Fetten nach der Verseifung übrig bleibt. Somit ist Überfettung und Laugenunterschuss identisch.
Putzseifen
haben eine Überfettung von
0% - 1%
Haarseifen
haben eine Überfettung von
2% - 5% - für fettiges Haar 6% - 9% - für normales Haar 10% - 15% - für trockenes Haar
Handwaschseifen
haben eine Überfettung von
7% - 11%
Duschseifen
haben eine Überfettung von
8% - 15%
Gesichtsseifen
haben eine Überfettung von
9% - 15%
Duschbutter
hat eine Überfettung von
15% - 30%
Kostenloser Versand ab 70€
Versand innerhalb von 1-3 Werktagen
Kosmetik - Made in Germany
Höchste Qualitätsansprüche
Tel. +49 (0)87 54 / 96 91 86
Barrierefreiheit
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...